Impulsiv 54

! zum Inhaltsverzeichnis
< zum vorangehenden Abschnitt:
> zum folgenden Abschnitt:


Bericht des Druckreferats

Florian Streck : Florian.Streck@fachschaften.tu-muenchen.de

Die Personalsituation war im vergangenen Semester endlich mal wieder erfreulich. Dies heißt zwar nicht, daß wir keine neuen Drucker suchen, (hier soll sich bitte jeder Interessierte auch angespochen fühlen !!!) aber es ließ sich enorm gut arbeiten. Wir konnten damit auch unsere Druckleistung wieder erheblich steigern (WS 95/96 ???? Druckseiten). Im Januar haben wir meist 3-4 mal pro Woche gedruckt und damit mehr als eine viertel Million Druckseiten geschafft.

Durch den Umzug des Bereiches Maschinenbau nach Garching im Laufe des nächsten Jahres ergeben sich auch für uns zahlreiche Probleme. Zur Zeit beschaffen wir zusammen mit der Fachschaft Maschinenbau einen Teil unserer Chemie und Papiere und können damit durch die höhere Abnahmemenge deutlich geringere Preise erzielen. Diese Preise können wir mit den von MPI benötigten Mengen auf keinen Fall mehr halten, zumal unsere Lagerkapazitäten sehr gering sind. Damit wird bedauerlicherweise mit Kostenanstiegen zu rechnen sein. Ein weiterer Problempunkt ist, daß wir einige der Maschinen von der Fachschaft Maschinenbau mitbenutzen (z.B. eine elektrische Schneidemaschine). Diese müssen von uns bis zum endgültigen Umzug beschafft werden, was erhebliche Neuinvestitionen verlangt. Wir werden versuchen, diese Neuanschaffungen durch vermehrte Arbeiten für Referate der TU (z.B. Akademisches Auslandsreferat) zumindest teilweise zu finanzieren.

Diese zusätzlichen Kapazitäten können mit den vorhanden Maschinen leicht übernommen werden, da bisher nur eine der beiden Druckmaschinen relativ gut ausgelastet ist. Das Problem besteht momentan darin, daß wir noch Drucker suchen, da wir ja auch noch ein bißchen studieren wollen. Außerdem führen wir ein neues Druckverfahren ein, das neben höheren Auflagen auch bessere Qualität und Farbdruck ermöglichen wird.

Florian Streck



This document was converted from LaTeX using Karl Ewald's latex2html.