von Franz Indra
Letztes Semester waren wie jedes Jahr Hochschulwahlen. Neben Professoren, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern sitzen auch studentische Vertreter in den verschiedenen Gremien. Diese werden von den Studenten gewählt, wobei sich die Anzahl der gewählten Studenten nach der Wahlbeteiligung richtet (die erforderlichen Prozentzahlen sind die sogenannten Quoren). Studenten sind in der Lage, ihre eigene Vertretung zu wählen, möchte man gerne denken...Da dieser Artikel quasi in letzter Minute entsteht, liste ich nur ohne weitere Bemerkungen und Erläuterungen die Ergebnisse auf; wer mehr über die Bedeutung und Aufgaben der einzelnen Gremien erfahren möchte, braucht bloß in der Fachschaft zu fragen.
Im Fachbereichtsrat Mathematik lag die Wahlbeteiligung mit 46,7% knapp unter dem Quorum von 50%, daher wurde nur ein Vertreter (statt zweien) gewählt. Michael Gendreyzig wird evtl. als Gast (ohne Stimmrecht) an den Sitzungen teilnehmen, Andreas Niedermeier wird sie auch in ihrer Arbeit unterstützen.
Kandidat | Listen- | Stimmen | Anteil |
platz | in % | ||
Angela Kempe | 1 | 126 | 50,4 |
Michael Gendreyzig | 2 | 57 | 22,8 |
Christian Buttstedt | 7 | 28 | 11,2 |
Andreas Niedermeier | 3 | 21 | 8,4 |
Gregor Mc Glaun | 10 | 4,0 | |
Johannes Scheerer | 5 | 2,0 | |
Markus Neuhauser | 3 | 1,2 |
Die Wahlbeteiligung im Fachbereichsrat Physik stieg im Vergleich zum Vorjahr von 38,7% auf 44,1%. Da aber auch hier das Quorum bei 50% liegt, wurde ebenfalls bloß einer von zwei möglichen Vertretern gewählt. Jörg Adler wird evtl. als Gast (ohne Stimmrecht) an den Sitzungen teilnehmen, und auch Andreas Beigel hat seine Unterstützung zugesagt.
Kandidat | Listen- | Stimmen | Anteil |
platz | in % | ||
Michael Balasch | 1 | 321 | 43,0 |
Jörg Adler | 2 | 238 | 31,9 |
Andreas Beigel | 3 | 59 | 7,9 |
Max Sperling | 7 | 31 | 4,1 |
Christian Leibold | 5 | 29 | 3,9 |
Thomas Riedel | 4 | 26 | 3,5 |
Christian Sailer | 8 | 25 | 3,3 |
Christian Maier | 6 | 18 | 2,4 |
Der Fachbereichsrat Informatik kam auf 32,4% Wahlbeteiligung und scheiterte damit sowohl am großen (50%) als auch am kleinen Quorum (37,5%). Damit wurden nur zwei an Stelle von vier Vertretern gewählt.
Kandidat | Listen- | Stimmen | Anteil |
platz | in % | ||
Andreas Schmidt | 1 | 466 | 25,8 |
Siegfried Schäfer | 2 | 329 | 18,3 |
Christian Öser | 3 | 291 | 16,1 |
Marc Sieburg | 4 | 249 | 13,8 |
Kristian Kroschel | 5 | 166 | 9,2 |
Gerhard Müller | 6 | 152 | 8,4 |
Werner Mathe | 7 | 147 | 8,2 |
Die Wahl des Senats verlief mit 30,8% Wahlbeteiligung ebenso wie des FBR Informatik (an beiden Quoren gescheitert); auch hier wären vier Vertreter möglich gewesen.
Liste Fachschaften und AStA (LITFAS):
Kandidat (Studienfach) | LP | Stim- | Anteil |
men | in % | ||
Ludwig Horvarth (Agrarwis.) | 1 | 4767 | 24,1 |
Michael Cyllok (Bauing.) | 3 | 3864 | 19,5 |
Christian Menges (E-Technik) | 2 | 3553 | 18,0 |
Thomas Stadler (E-Technik) | 4 | 2987 | 15,1 |
Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS):
23,2% verteilt auf 8 Kandidaten
Die Versammlung schließlich erreichte 30,7% Wahlbeteiligung, das bedeutet sieben von zwölf möglichen Vertretern.
Liste Fachschaften und AStA (LITFAS):
Platz | Kandidat (Studienfach) | Listen- | Stimmen | |
platz | ||||
1 | Markus Baumgärtner (Gartenbauwis.) | 1 | 4541 | |
2 | Katrin Heisler (Ökotrophologie) | 4 | 4303 | |
3 | Dirk Schauff (Gartenbauwissenschaften) | 3 | 4209 | |
4 | Alexander Müller (Fert. und Betriebstechnik) | 5 | 3335 | |
5 | Arno Engerer (Lehramt berufl. Schulen) | 2 | 3203 | |
6 | Wolfgang Duschek (Bauingenieurwesen) | 11 | 3123 | |
7 | Susanne Hauser (Architektur) | 9 | 2930 | |
8 | Klaus Stein (Informatik) | 6 | 2851 | |
9 | Michael Fischer (Elektrotechnik) | 8 | 2700 | |
10 | Peter Mueller-Barna (Klinische Medizin) | 7 | 2515 | |
11 | Andy Milazzo (Lehramt berufl. Schulen) | 10 | 2376 | |
18 | Claudia Bauer (Physik) | 13 | 770 | |
21 | Ursula Lang (Mathematik) | 16 | 507 | |
29 | Christian Jambor (Informatik) | 22 | 334 | |
30 | Christian Sailer (Physik) | 330 | ||
31 | Kristian Kroschel (Informatik) | 28 | 287 | |
32 | Thomas Zochler (Informatik) | 33 | 258 |
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS):
Fabian Dohmes (Elektrotechnik; Listenplatz 1; 871 Stimmen) in der Versammlung
Franz