Next: Hallo Opfer unserer Druckerzeugnisse!
Up: Impulsiv Nr. 56 -
Previous: Termine
Die neue Studien- und Prüfungsordnung Informatik
von Gerhard Müller
email: muellerg@informatik.tu-muenchen.de
Wie ihr wohl schon durch die letzte FVV oder auch die
Informationsveranstaltung zum Informatik-Studium am Ende des letzten
Semesters mitbekommen habt, tut sich gerade einiges im Bereich der
Studien- und Pruefungsordnung. Die neue Pruefungsordnung ist am
28.8.96 in Kraft getreten, die neue Studienordnung jedoch noch nicht.
Die bisherige Studienordnung vom 22.9.93 bzw. die zugehörige
Prüfungsordnung vom 17.3.93 wurde aus verschiedenen Gründen überarbeitet:
- Anpassung der Studien- und Prüfungsordnung an die Rahmenordnung für
die Diplomprüfung im Studiengang Informatik
- Straffung des Vordiploms (keine DVP I
DVP II
DVP
I - Zyklen mehr) - Deutlichere Anpassung der vermittelten Mathematik an heutige
Bedürfnisse (Höhere Mathematik, Diskrete Strukturen und Konkrete Mathematik statt Linearer
Algebra + Analysis)
- Ermöglichen der Verkürzung der Studienzeit (weniger Stunden)
- Noch stärkerer Praxisbezug (Programmierpraktikum im Grundstudium,
Projekte als FoPra, und wer will, auch im Nebenfach)
- Vermittlung überfachlicher Grundlagen (Forderungen aus der
Industrie) und gleichzeitig
- Verminderung der Wichtigkeit des Nebenfaches (Anpassung an die Realität)
Die größten Änderungen haben sich im Bereich des Studiums bis zum Vordiplom
ergeben, aber auch das Hauptstudium wurde noch einmal kräftig überarbeitet.
Dieser Artikel informiert über die Änderungen des Hauptstudiums im
Vergleich zu früher. Wer sich für die Änderungen im Grundstudium
interessiert, der sei auf den entsprechenden Artikel von mir im
ESI'96 verwiesen (auch online verfügbar unter
http://www.fachschaften.tu-muenchen.de/FSMPI/SET/ESI/Artikel/informatik.htm ),
oder auf die Folien meines Vortrages auf dem 2. SET-Treffen Anfang
November (
http://www.informatik.tu-muenchen.de/~muellerg/docs/NeueStudienUndPruefungsordnung/Folien/ ).
Für alle Studenten, die mit dem Informatik-Studium beginnen, gilt
automatisch die neue Studien- und Prüfungsordnung. Alle diejenigen,
die das Vordiplom nach der alten
Studien- und Prüfungsordnung begonnen haben, müssen dieses auch nach der
alten Studien- und Prüfungsordnung abschließen. Alle, die das Vordiplom
jedoch schon vor diesem Sommer abgeschlossen haben und sich noch nicht für die
Diplomhauptprüfung angemeldet haben, können zwischen der alten und der
neuen Studien- und Prüfungsordnung wählen. Für die Studenten, die das Vordiplom
gerade abgelegt haben (also üblicherweise nun im 5. Semester sind), gilt
schon die neue Prüfungsordnung für die DHP.
Die wesentlichen Änderungen im Hauptstudium sind:
- Reduktion der anzugebenden Stunden in drei der vier Bereiche. Nur im
Vertiefungsbereich der Informatik sind wie bisher 15 SWS anzugeben. In den
anderen beiden Informatik-Bereichen sowie im Nebenfach hat sich die
anzugebende Studenzahl von 15 SWS auf 12 SWS reduziert.
- Wegfall der Unterscheidung vertiefende/nicht vertiefende Vorlesung.
Alle prüfbaren Vorlesungen, die nicht Wahlpflichtvorlesung sind, haben
den gleichen Status.
- Das bisherige Fortgeschrittenenpraktikum (FoPra) wird nun
Systementwicklungsprojekt heißen und der Name mit in das
Diplomzeugnis aufgenommen werden. Die Themen sollen natürlich auch
wirkliche Systementwicklungsprojekte sein, d.h. zukünftige Themen werden
voraussichtlich mehr als bisher die Themen Planung, gezielte Durchführung,
Abschlußbericht, Gruppenarbeit etc. betonen.
- Das (halbjährliche) Systementwicklungsprojekt kann mit einem
Praktikum zusammengelegt werden zum 'Einjährigen
Systementwicklungsprojekt', welches den Umfang von einem FoPra und einem
Praktikum hat. Damit wird auch die Bearbeitung etwas größerer (und
vielleicht interessanterer) Themen besser möglich.
- Der geliebhaßte Theorieschein kann durch ein Theorie-Praktikum
ersetzt werden. Ein Theorieschein kann zwar weiterhin angegeben werden,
aber die dazugehörigen Vorlesungs- und Übungsstunden können dann
nicht mehr zum Hauptdiplom angegeben werden. Außerdem müssen Vorlesungen
und Übungen 6 SWS umfassen (was in Zukunft und auch schon teilweise jetzt
üblich sein wird). Wer nun schon einen Theorieschein einer
3+2-stündigen Theorievorlesung hat, muß noch eine andere
Theorieveranstaltung hören und kann dann beide (leider) nicht
zum Hauptdiplom angeben.
- Es wird gewünscht, daß im Hauptstudium Vorlesungen aus dem Bereich
der überfachlichen Grundlagen im Umfang von 3 SWS gehört werden (keine Prüfung).
- Ein zweites verpflichtendes Hauptseminar in 'Überfachlichen Grundlagen'
oder wahlweise im Nebenfach soll eine etwas tiefgehendere Beschäftigung mit
einem Thema bewirken, welches nicht nur zur Informatik gehört.
- Die Hauptdiplomprüfung im Nebenfach kann ersetzt werden durch ein
sogenanntes 'Interdisziplinäres Projekt',
welches den Umfang von 12 SWS entspricht. Die Note und die Aufteilung in
Vorlesung und Projektarbeit wird vom Aufgabensteller im Nebenfach
festgelegt.
Das Hauptstudium sieht üblicherweise wie folgt aus:
15 SWS | Vertiefungsgebiet |
2 x 12 SWS | Andere Hauptgebiete |
3 SWS | Überfachliche Grundlagen |
12 SWS | Nebenfach |
2 SWS | Hauptseminar Informatik |
2 SWS | Hauptseminar Überfachliche Grund- |
| lagen oder Nebenfach |
3 x 6 SWS | Wahlpflicht-Praktika |
6 SWS | Halbjährliches Systementwicklungsprojekt |
Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und erwägt, statt nach der alten
Prüfungsordnung nach der neuen Prüfungsordnung das Diplom abzulegen, der
sollte sich unbedingt die offiziellen Dokumente genau durchlesen und
dementsprechend sein Studium planen. Die neue Studien- und Prüfungsordnung
sind auch online verfügbar über WWW.
Wichtige WWW-Seiten sind
Aktuelle Informationen sind sonst auch in der Newsgruppe tum.info.studium zu finden.
Die neue Studien- und Prüfungsordnung Informatik gilt zwar schon,
trotzdem sind noch einige Fragen offen, unter anderem:
- Welche Scheine sind im Nebenfach im Grundstudium zu erwerben,
welche Fächer zu hören? Lediglich für das Nebenfach Mathematik
liegen der Fachschaft relativ sichere Daten vor (HM III/HM IV).
- Die Gestaltung bzw. der Umfang der zu besuchenden Stunden der
Sondernebenfächer im Grundstudium ist inzwischen geklärt, in
der Fachschaft sind entsprechende Informationen erhältlich.
- Wie wird die Nachfrage nach den zweiten Hauptseminar in den
'Überfachlichen Grundlagen' befriedigt? Bisher gibt es meines Wissens
noch keine Hauptseminare in diesem Bereich, und viele Nebenfächer
müssen sich ebenfalls noch auf die Bereitstellung entsprechender
Veranstaltungen einrichten.
- Müssen WaSti- bzw. Numerik-Scheine zur DHP-Anmeldung abgegeben
werden, wenn die DVP nach der alten Studienordnung, die DHP jedoch
nach der neuen Studienordnung abgelegt wird? (gerüchteweise ja).
Damit fiele auch die Möglichkeit weg, das Numerik-Praktikum
stundenmäßig als Theorieschein mit einzubringen.
Für die Richtigkeit meiner Angaben kann ich natürlich keine Garantie geben,
maßgeblich ist hier nur die Studien- und Prüfungsordung.
Gerhard
Next: Hallo Opfer unserer Druckerzeugnisse!
Up: Impulsiv Nr. 56 -
Previous: Termine
Impulsiv-Homepage