Impulsiv 54

! zum Inhaltsverzeichnis
< zum vorangehenden Abschnitt:
> zum folgenden Abschnitt:


Lebensraum Uni

Siegfried Schäfler : schaefle@informatik.tu-muenchen.de

Ja, unsere Uni ist nicht nur ein Konsumtempel für akademische Bildung, sondern auch ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft. Unzählige Gruppen, deren Aktivitäten über den alltäglichen Unibetrieb weit hinausgehen, beweisen durch ihr Engagement, daß sie ihr universitäres Umfeld auch als Lebensraum begreifen. So auch die Fachschaft MPI, die deshalb am 6. Dezember einen Aktionstag unter eben diesem Motto ``Lebensraum Uni'' veranstaltete, um allen interessierten Studenten die Möglichkeit zu geben, einige dieser Gruppen einmal kennenzulernen, und um für diese Gruppen einen Rahmen zu schaffen, in dem sie sich vorstellen und ihre Aktivitäten präsentieren konnten. Wir haben also beim Goldenen Mann im Südbau Stände und Stellwände für alle teilnehmenden Gruppen aufgestellt und sogar ein Nikolaus-Cafe mit Glühwein und Lebkuchen aufgebaut. Die einzelnen Gruppen haben sich daraufhin der Reihe nach vorgestellt (Aktivitäten, Ziele, Termine, Möglichkeiten für Neulinge, mal reinzuschauen, etc.), wobei ein besonderes Highlight die Gesangsdarbietung des TU-Chors war. Aufmerksamkeit erregten auch die Funkantenne von DL0TUM und das Raketenmodell von WARR. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung -- nur leider nicht übermäßig gut besucht...Wir hoffen, daß sich das beim nächsten Mal (das es auf Wunsch aller Beteiligten in absehbarer Zeit geben soll), ein wenig verbessern wird. Schließlich verbringen wir alle einen großen Teil unserer Zeit hier, und es liegt an uns, mit welchem Lebensgefühl wir hier ein- und ausgehen. Durch Gelegenheiten wie diesen Aktionstag bekommt man, wenn man Glück hat, zumindest einen Funken mit von dem, was viele Leute dazu bringt, sich hier dermaßen zu engagieren, und auf einmal fühlt man sich hier zuhause.

Wenn Ihr vielleicht Lust habt, beim nächsten Mal mitzuorganisieren, wenn Ihr Ideen habt, was man alles machen könnte, oder wenn Ihr eine Gruppe kennt, die vielleicht auch einmal vorgestellt werden sollte, dann meldet Euch doch bitte in der Fachschaft. Letztere ist übrigens immer auch eine gute Anlaufstelle, wenn Ihr an der Uni selber etwas ins Leben rufen wollt -- sei es ein Arbeitskreis, ein Fest oder auch einen Tag wie diesen...

Nun aber zur Vorstellung der einzelnen Gruppen:

AK IKOM

Gegründet wurde der Arbeitskreis IndustrieKOntakte München 1988 von Studenten, die den Kontakt mit der Industrie an der TU vermißten. Sie suchten nach einer Möglichkeit, im größeren Rahmen unverbindlich mit Firmenvertretern ins Gespräch zu kommen und luden bundesweit Unternehmen zur ersten 'Industriekontaktmesse München'ein. Auf ihr konnten sich die Firmen an professionellen Messeständen allen interessierten Studenten präsentieren, was auch auf Studentenseite regen Anklang fand. Von damals 25 beteiligten Firmen erhöhte sich die Zahl Jahr für Jahr bis auf 63 Teilnehmer in diesem Jahr, was das Interesse auch gerade von Firmen an solchen Veranstaltungen zeigt.

Parallel dazu entwickelte sich in den letzten Jahren der Wunsch im AK, auch zwischen den jährlichen Veranstaltungen mit der Industrie in Verbindung zu bleiben. So sind ab diesem Semester verstärkt Seminare und Vorträge in Zusammenarbeit mit Unternehmen geplant.

Da der Termin für die nächste IKOM mit dem 26. und 27.06.96 feststeht, wurde schon jetzt in den letzten Wochen damit begonnen, die Firmen-Teilnehmer dafür zu gewinnen. Parallel zu dieser Aktion läuft die Öffentlichkeitsarbeit, d.h. Annoncen werden gestaltet und in interessante Zeitungen gesetzt. Stehen die Teilnehmer fest, heißt es den Messekatalog und die Plakate zu machen und drucken zu lassen.

Eine weiteres Projekt, was vom AK verfolgt wird, ist die Beteiligung von Firmen, die nicht persönlich bei der Veranstaltung erscheinen wollen. Dafür wird zur Zeit, basierend auf einem ersten Experiment bei der letzten IKOM, ein neues Konzept erarbeitet.

Zusätzlich muß für den Messebau und die Verpflegung der teilnehmenden Firmen gesorgt sein, wie ja auch noch die erwähnten Seminare etc. organisiert sein wollen.

Falls Interesse an einer Mitarbeit in diesem AK, der aus Studenten der verschiedensten Fachrichtungen besteht, vorhanden ist, kann man jederzeit v.a. mittags in der FS Maschinenbau, Gabelsbergerstr. 39 vorbeischauen oder in eine der regelmäßigen Sitzungen jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im Seminarraum an derselben Adresse kommen.

Jürgen Wilhelm

AK Menschen

Gegründet haben wir den AK Menschen vorletztes Semester, und uns daraufhin alle zwei Wochen im Relax-Room der Fachschaft getroffen, um über das Menschsein im allgemeinen und unser persönliches Menschsein im besonderen zu sprechen. Unsere Absicht war, eine Atmosphäre zu schaffen, in der wir uns wohlfühlen und vertraute Gespräche führen können; einen Raum, wo für alle Gedanken und Ideen, für Miteinander und auch für Nähe Platz ist. Unsere Gesprächsthemen waren z.B. Kommunikation, Religionen und Weltanschauungen, Normen, Verantwortung und Liebe. Wir haben sogar ein Wochenende veranstaltet, an dem ca. 20 Leute aus ganz Deutschland teilgenommen haben!

In letzter Zeit haben wir uns allerdings kaum mehr getroffen, dieses Semester noch gar nicht. Ob und wann es denn AK Menschen wieder geben wird, hängt wohl hauptsächlich davon ab, ob sich Leute finden, die daran interesse haben. Lohnende Themen gäbe es genug, nur meistens fehlt es an der Zeit -- und das ist schon das erste: der Umgang mit Zeit... Erreichen könnt Ihr den AK Menschen auf alle Fälle über die Mailingliste akm@fachschaften.tu-muenchen.de

Christlicher Studentenkreis

Wir sind Curd, David, Esther, Heike, Katrin, Marc, Michael, Sandra, Stefan und Thomas. Zusammen bilden wir den Christlichen Studentenkreis einer christlichen Gemeinde im Münchner Westend. Jedes Semester treffen wir uns mittwochs um 19.00 Uhr bei Thomas und Heike in der Wohnung. Dort werden wir uns in einer gemütlichen Atmosphäre (bei Tee und Knabberzeug...etc.) auf der Grundlage der Bibel mit Themen beschäftigen, die, wie wir meinen, die Grundlage der Botschaft Jesu Christi darstellen.

Es ist jeder (auch ohne Studentenausweis) herzlich willkommen, und wir würden uns freuen, wenn Du einfach mal bei uns vorbeischaust!

Ansprechpartner:
Thomas & Heike Eder
Guldeinstr. 40a
80933 München
Tel.: (0 89) 50 36 78

DL0TUM

DL0TUM ist das Amateurfunk-Rufzeichen der Funkstation der Technischen Universität München. Unsere Gruppe besteht aus technisch interessierten Leuten (nicht notwendigerweise, aber hauptsächlich TU-Angehörigen), die entweder bereits selber eine Amateurfunk-Lizenz haben, oder vielleicht irgendwann eine Lizenzprüfung bei der Post machen wollen.

Wir betreiben mehrere Kurzwellen- und UKW-Stationen, mit denen wir bereits weit entfernte und auch seltene Länder (sehr kleine Länder oder Länder mit wenigen Funkamateuren) erreichen konnten. Dazu bedienen wir uns des Sprechfunks, der Morsetelegrafie, dem Fernschreiben über Funk und weiterer Betriebsarten.

Eine sehr wichtige Facette dieses Hobbies ist die Tatsache, daß wir uns unsere Geräte selbst bauen dürfen, ohne sie einer Prüfungsbehörde zur Genehmigung vorlegen zu müssen. Tatsächlich bauen wir auch selber Gerätschaften für unsere Station, so ist beispielsweise derzeit ein sogenannter ``Digipeater'' im Bau. Ein Digipeater ist ein Computer, der an einem Funkgerät angeschlossen ist und die Vernetzung mit anderen Computern über Funk ermöglicht. Dieses Projekt wird uns noch einige Zeit beschäftigen. Wer mit uns Kontakt aufnehmen will, wendet sich z.B. an

Bernhard Hailer, DL4MHK
Ichoring 33a
82057 Icking
Tel.: 08178/5634
eMail: beh@anorg.chemie.uni-muenchen.de

Umfangreiche weitere Informationen erhält man, wenn man Zugang zum Internet hat und sich mit einem WWW-Browser einmal die Seite

http://www.tu-muenchen.de/dl0tum/

ansieht. Im TU-Hauptbau (vom Eingang her gesehen im rechten Flügel) haben wir auch ein ``schwarzes Brett'' mit vielen Hinweisen. Man kann auch jederzeit einmal bei uns vorbeischauen: Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat um 17:00 Uhr im Raum 2609 (Theresianum, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie; Eingang von der Theresienstraße aus). Etwa eine Stunde später findet man uns dann bei einer gemütlichen Runde im ``La Grimace'' (Ecke Gabelsberger und Luisenstr.).

Evangelische StudentInnengemeinde (ESG)

Unser Ziel: mit Studierenden und WissenschaftlerInnen aus aller Welt Projekte zu entwickeln, in denen Religion und Ethik, Technik und Kunst zusammenfinden für eine menschliche Zukunft. Und: daß wir zu uns selbst finden können, im Schweigen und im Tun!

Zu unseren vielfältigen Aktivitäten gehören Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung (Lerntraining, Moderationstraining, Leben in Beziehung und Körperlichkeit), das Engagement für die Eine Welt (Brasilien, Bosnien, Palästina, für unsere Stadt München) sowie multikulturelle Kontakte jeder Art und auch der Arbeitskreis ``Technik&Ethik'' in Zusammenarbeit mit der KHG. Wenn Ihr mehr über die ESG wissen wollt, dann schaut doch mal in unser Semesterprogramm, das z.B. bei den Fachschaften und im AstA ausliegt, oder nehmt am besten mit uns persönlich Kontakt auf:

ESG-TU, Briennerstr. 54 a, 80333 München,
Tel. 089 / 52 44 44

StudentInnenpfarrer: Dr. Hermann Probst
StudentInnenpfarrerin: Jutta Höchst-Stöhr


KHG

wo was los ist: Katholische HochschulGemeinde an der TU

wo: wir sind in der Karlstr. 32, ``bevölkern'' eine schöne alte Villa und neu erbaute, moderne Räume:

* den großen Saal, ein Foyer (z. B. zum Ratschen und Kaffee trinken), die Küche zum (international) kochen, den Tischtennisraum, einen gut ausgestatteten Musikraum zum Üben (kaum jemand hört's!), ein Fotolabor (das noch darauf wartet, daß Leute drin werkeln)

* im Mediatationsraum kannst Du Dich allein zurückziehen, zur Meditation kommen und/oder zum Gottesdienst (Mittwoch und Sonntag abend)

* in der Kneipe gibt's was zu essen und zu trinken zu student/inn/enfreundlichen Preisen, immer einen Ratsch und interssante Kneipengespräche zu verschiedensten Themen

* und: wir haben (fast) immer Räume frei für Lerngruppen, zum allein büffeln ...

was los ist:
Tanzen -- für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Literarischer Nachschlag (Literaturkreis)
Spiele-Abende
Seminare zu Persönlichkeitsbildung, Studienorganisation, Zeitmanagement
Bibelgesprächskreis
Theaterkreis -- im WS mit den ``Physikern''
Technik&Ethik -- Arbeitskreis und Vorlesungsreihe
Fahrten (26.4.-1.5.: nach Amsterdam!)
die Kneipe International
...
Wir tragen im Rahmen einer christlichen, offenen Gemeinde bei zum ``Lebensraum Uni'' und zu einem Stück mehr Lebensqualität an einer doch recht ananyomen Uni unter unserem Motto ``studieren und leben''! Unser Faltblatt und ausfürliches Semesterprogramm findet Ihr bei uns, in der KHG, Karlstr. 32 und an verschiedenen Orten und Plakatwänden der TU.

Leibniz - Rechenzentrum

Das LRZ ist das zentrale Rechenzentrum für alle bayrischen Hochschulen. Es betreibt unter anderem diverse Kommunikationssysteme, zentrale Anlagen wie z. B. Computer-, File-, Archiv- und Kommunikationsserver, stellt Spezialgeräte zur Verfügung, unterhält ein PC- und Workstation-Labor, verkauft und verleiht Material und Geräte, und und und...Die Aufgaben und Dienstleistungsangebote des LRZ sind einfach zu vielschichtig, um sie hier darstellen zu können...Erwähnen sollte man aber noch die zahlreichen Kurse, die zu Themen wie Kommunikationsnetze, MS-DOS, Windows, Unix, Textverarbeitung, LaTeXusw. angeboten werden -- und zwar kostenlos! Dieses Angebot steht allen Münchner Hochschulangehörigen offen. Wer genaueres über das LRZ wissen möchte, kann z. B. die Hotline anrufen (089/2105-8800), im WWW unter: http://www.lrz-muenchen.de/Lrz/homepage_ge.html

alles Wissenswerte nachlesen, oder an einer Einführung in das LRZ in Form eines 60minütigen Vortrags mit anschließender Führung durch das Haus teilnehmen, die zu Beginn jedes Semesters durchgeführt wird. Bei genügend großer Teilnehmerzahl (mindestens 15) kann eine derartige Veranstaltung nach Vereinbarung auch extra durchgeführt werden.

OS/2 User Group

Die TUM OS/2 User Group wurde Ende 1994 von ein paar Studenten der TU München gegründet und ist recht erfolgreich. Bei unseren bisherigen Meetings waren (je nach Thema und Wetter) ca. 60 - 100 OS/2-Fans zusammengekommen und waren von den Vorträgen unserer Referenten und unseren sonstigen Beiträgen begeistert.

Unsere Ziele: Wir wollen allen OS/2-Interessierten zur Seite stehen, von der Installation bis zur Anwendungsentwicklung, ein umfangreiches und einfach zu handhabendes Archiv anbieten, neue Produkte vorstellen und testen und alle mit den neuesten Informationen und Tips versorgen.

Wir führen monatliche Treffen durch mit Vortägen und Demos, Produktvorstellungen, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Tips&Tricks, Workshops und vieles mehr. Des weiteresn unterhalten wir einige WWW-Seiten zu OS/2 ( http://www.leo.org/archiv/os2/os2-ug ), eine Art Helpline im Internet ( os2-ug@informatik.tu-muenchen.de und das gutsortierte OS/2-Archiv der TU München (ftp.leo.org/os2).

Und das Schönste: Das alles ist völlig kostenlos!

Ansprechpartner:
Florian Hawlitzek
Pichtstr. 3
81379 München
Tel.: (0 89) 7 23 69 12
EMail: hawlitze@informatik.tu-muenchen.de

RCDS - wer wir sind

Der RCDS ist unzweifelhaft der größte politische Studentenverband in Deutschland. Er ist an praktisch jeder Hochschule vertreten. Die RCDS-Gruppen eines jeden Bundeslandes haben sich im RCDS-Landesverband zusammengeschlossen, um sich im Gespräch mit der jeweiligen Landesregierung und den Landtagsabgeordneten gezielt für die Interessen der Studierenden einsetzen zu können. Aber auch die Entscheidungen von Bundestag und Bundesregierung haben zum Teil erheblichen Einfluß auf die Studienbedingungen, z.B. Bafög, Hochschulsonderprogramme, studentische Wohnraumförderung, etc. Deshalb wird in Bonn der RCDS-Bundesvorstand aktiv, um studentischen Interessen Gehör zu verschaffen.

Dieser enge Kontakt mit den Regierenden, der CSU in Bayern und der CDU in Bonn, wird uns häufig vorgeworfen. Dabei übersehen viele jedoch, wie hart der RCDS z.B. die Bafögverzinsung angreift; eine gemeinsame Demonstration von RCDS und Jusos in der Verbotenen Zone um den Bundestag kam sogar auf die Titelseite der SZ. Um allerdings überhaupt angehört zu werden, muß man konstruktiv Alternativen aufzeigen und kann nicht mit einer ``alles, was ihr macht, ist scheiße''-Einstellung vor die Politiker treten.

In unseren Grundsätzen stehen wir nah bei CDU/CSU. Deshalb finden sich vor allem konservativ eingestellte Studenten in den Gruppen zusammen. Wie stark im RCDS Allgemeinpolitik betrieben wird, hängt von der Gruppe selbst und von der aktuellen Lage ab. Sofern ein RCDSler jedoch im AStA die StudentInnenschaft vertritt, bleibt seine persönliche politische Meinung im Hintergrund. Wir meinen, eine Studentenvertretung kann nur dann für die gesamte StudentInnenschaft sprechen, wenn sie sich aus Allgemeinpolitik, die die Studenten nicht unmittelbar betrifft, heraushält. Dafür gibt es RCDS, Jusos, etc., die keine studentischen Gelder vom Staat zu verwalten haben. Außerdem kann dort jeder selbst entscheiden, ob er eintritt oder nicht.

Aprpos Eintreten: wer mehr Infos will,
Tel.: 300 46 10 (Fabian). In diesem Sinne...

Fabian Dohmes

TU - Chor

Unser Chor besteht aus Studenten und Mitarbeitern der TU, die Spaß am gemeinsamen Singen haben und sich deshalb jeden Dienstag um 18:00 Uhr im Raum 1229 im Hauptgebäude der TU zur Chorprobe treffen. Wir singen sowohl E- als auch U-Musik aus vielen Epochen und sind auch für weitere Vorschläge stets offen. Ach ja, und wir wären natürlich auch froh über jede Verstärkung unserer Truppe. Falls Ihr Interesse und Freude am Singen habt, dann meldet Euch doch bitte bei Klaus Kühnle (0 89 / 21 05-26 91 oder kuehnle@informatik.tu-muenchen.de , oder schaut doch einfach mal bei unserer Chorprobe vorbei...

TU-Kinder e.V.

Ein Verein stellt sich vor:

Der Verein TU Kinder e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Betreuung von Kindern aller Angehörigen der Technischen Universität München zu fördern. Bisherige Einrichtungen beschränken sich aufgrund ihres gesetzlichen Auftrages nur auf die Betreuung von Kindern (Höchstalter 3 Jahre) der Studierenden. Initiativ bei der Gründung des Vereins waren die Frauenbeauftragten der TUM, eine Vertretung der Studierenden und der Personalrat der Hauptdienststelle der TUM.

Geplante Projekte des Vereins sind zunächst die Übernahme der Trägerschaft einer Kinderbetreuungseinrichtung an der TUM, falls ein anderer Träger nicht in Frage kommen sollte. Außerdem die Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten sowie Organisation von Kinderbetreuung und gegenseitiger Unterstützung. Der Verein versteht sich in erster Linie als Schnittstelle der diversen Gruppen von TU-Angehörigen im Bereich der Kinderbetreuung.

Neben den genannten Zielen gibt es einen konkreten Anlaß für den Zeitpunkt der Vereinsgründung. Durch die Verlegung der Fakultät für Maschinenwesen nach Garching werden im Bereich der Hauptdienststelle Räume frei, die sich für eine Kinderbetreuungseinrichtung umgestalten lassen. In der Vergangenheit hat es an der TU mehrfach Initiativen für eine derartige Einrichtung gegeben, die aber in erster Linie an den fehlenden Räumlichkeiten gescheitert sind.

Dank der Unterstützung von maßgeblicher Seite wie dem Präsidenten Prof. Dr. Herrmann, der Dienststelle der TUM, dem Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung und der Landeshauptstadt München sind die Chancen für eine Realisierung des Projektes entsprechend.

Neben diesem mittelfristigen Großprojekt beabsichtigt der Verein, die angesprochenen kleinen Projekte unmittelbar umzusetzen. Hierzu benötigt der Verein ``TU Kinder e.V.'' noch eine breite Unterstützung. Aktive und fördernde Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Mitgliedschaft steht jedermann offen. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit DM 36. Mitgliedsbeitrag und Spenden für den gemeinnützigen Vereinszweck sind steuerlich absetzbar.

Anschrift: TU-Kinder e.V. an der Hauptdienststelle TUM, Arcisstr. 21
Info-Tel.: Personalrat:2 89 - 2 22 77 Frauenbüro: 2 89 - 2 83 39



This document was converted from LaTeX using Karl Ewald's latex2html.